Archiv des Autors: Stephan Götz

Neujahrsturnier in Berg

Mit drei 2er Mannschaften war unsere Abteilung beim 47. Neujahrsturnier des SC Berg vertreten.

In der Herren B Konkurrenz starten Johannes Egle und Stephan Götz, in der Herren C Konkurrenz waren es Werner Höra und Nicolai Bianchi sowie Juri Jezercic und Josef Solomeier in der Herren D Konkurrenz.

Gestartet wurde in 4er Gruppen. In jeder Partie wurden zwei Einzel und ein Doppel gespielt. Leider war für Werner und Nicolai schon nach der Gruppenphase Schluss. In der Endrunde wurde dann auf drei Punkte gespielt, mit zwei Einzeln gefolgt von einem Doppel und wieder zwei Einzeln

Johannes und Stephan konnten sich als Gruppenzweiter für das Achtelfinale qualifizieren. In diesem scheiterten sie knapp mit 2:3.

Juri und Josef schafften es bis ins Halbfinale und konnten einen beeindruckenden 4. Platz in der Herren D Konkurrenz belegen.

Unser Coach Damian Zech holte mit seinem Partner souverän den Turniersieg in der Herren A Konkurrenz.

Bei diesem Turnier bekommt die Mannschaft mit den meisten gemeldeten Mannschaften ein Jahr Freibier von der Berg Brauerei gesponsert. Das Siegerteam konnte fünf Mannschaften stellen. Da wir mit drei gemeldeten Teams gar nicht so schlecht aufgestellt sind ist das Ziel für nächstes Jahr mit mindestens sechs Mannschaften aufzulaufen – Prost! (StG)

Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten vor allem einen gesunden Rutsch ins „Neue Jahr“ 
wünscht die Tischtennisabteilung der TG Biberach allen jungen und alten Tischtennisspielern und –spielerinnen
und allen Freunden und Förderern der TG Tischtennisabteilung.

Zum ersten Training im neuen Jahr treffen wir uns am Montag, den 02. Januar 2023.(rw)

Finale der Vorrunde in der Jungen-19 Bezirksliga

20221126 – Am vierten Spieltag konnten die TG-Jungen in der Bezirksliga Jungen-19 ohne Spiel zwei Punkte verbuchen. Der TSV Laubach trat am Spieltag nicht an und die Begegnung wurde kampflos mit 10:0 als gewonnen gewertet.

Am fünften und letzten Spieltag der Vorrunde war auswärts der TTC Benzingen der Gegner. In diesem Spiel gegen den Tabellenersten konnten die TG-Jungen keine Punkte mehr auf ihrem Konto verbuchen. Mit einer deutlichen 1:9-Niederlage musste das Team die Heimfahrt antreten.

In gewohnter Aufstellung mit Finn Henkel, Leon Schubert, Jakob Benedikter und Dominik Prahl trafen unsere Vier in Winterlingen auf das Team des TTC Benzingen mit den Spielern Simon Fuchs, Florian Failer, Jonathan Bach und Paul Stauss.

Zu Beginn der Begegnung wurden die beiden Doppel gespielt. Im ersten Doppel standen sich Finn Henkel/Dominik Prahl und Simon Fuchs/Florian Failer gegenüber. Das Benzinger Duo machte kurzen Prozess und entschied die Begegnung sicher mit 3:0 für sich. Im zweiten Doppel trafen Leon Schubert/Jakob Benedikter auf Jonathan Bach/Paul Stauss. Nach deutlich gewonnenem erstem Satz mussten die TG-Jungen die folgenden Sätze verloren geben und unterlagen schlussendlich mit 1:3-Sätzen. Nach den Doppeln somit ein Rückstand von 0:2.

Weiter ging es mit den Einzeln im vorderen Paarkreuz. Dabei verloren sowohl Leon gegen Simon Fuchs als auch Finn gegen Florian Failer ihre Spiele jeweils mit 0:3. Im hinteren Paarkreuz traf Dominik auf Jonathan Bach. Wie seine Mannschaftskollegen zuvor musste er sich seinem Gegner mit 0:3 geschlagen geben. Das zweite Spiel im hinteren Paarkreuz bestritt Jakob gegen Paul Stauss. Jakob errang hier den einzigen Punkt der Mannschaft mit seinem 3:1 Sieg.

Die folgenden vier Spiele der auf Platz 1 bis 4 in ihren Mannschaften gesetzten Spieler gingen alle verloren: Finn unterlag Simon Fuchs mit 0:3, Leon verlor gegen Florian Failer mit 1:3, Jakob unterlag Jonathan Bach mit 0:3 und auch Dominik konnte gegen Paul Stauss nicht punkten und verlor mit 0:3. Nach knapp zwei Stunden Spieldauer war dann die deutliche Niederlage mit 1:9 Punkten festgeschrieben.

Trotz dieser Niederlage gegen den Tabellenführer etablieren sich die Jungen in ihrem ersten Jahr in der Bezirksliga nach der Vorrunde im Mittelfeld der Tabelle. Wie es weiter geht, zeigt sich in der Rückrunde im neuen Jahr 2023. (hds)

Erstes Jugend-Ranglistenturnier des Bezirks Donau der Saison 2022/23

20221120 – Das erste Ranglistenturnier der Tischtennissaison 2022/23 für die Jugend im Bezirk Donau fand am 20. November in Bad Schussenried statt. In der Schulsporthalle spielten 44 Mädchen und Jungen an 15 Platten das Turnier in mehreren Alters- und Leistungsklassen aus.

Von der TG Biberach waren Finn Henkel, Leon Schubert und Jakob Benedikter am Start und vertraten die TG-Farben. Alle drei spielten in der Jungen-19 Leistungsklasse 2. Dieses Feld mit 14 Spielern wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Dabei fand sich Leon in der Gruppe A wieder, Finn und Jakob waren in der Gruppe B.

In der Gruppe A erreichte Leon mit 5:1 Punkten den zweiten Platz. In der Gruppe B erreichte Jakob mit 5:1 Punkten auch den zweiten Platz und Finn gelang ein dritter Platz mit 4:2 Punkten. In dieser Gruppe kam es gleich im ersten Spiel zum Duell zwischen Jakob und Finn. Dabei konnte Jakob mit 3:1 Sätzen den Sieg für sich verbuchen (11:8, 14:12, 8:11 und 11:8). Alle drei TG-Spieler qualifizierten mit ihren Ergebnissen sich für die Endrunde.

Im Endrundenspiel um Platz 3 kam es zum zweiten TG-internen Duell. Als zweite in ihren Gruppen trafen Jakob und Leon aufeinander. Beide mussten in ihrem jeweils siebenten Spiel des Tages an ihre Grenzen gehen. Jakob setzte sich dabei mit 3:2 Sätzen gegen Leon durch (6:11, 11:9, 7:11, 11:9 und 11:7) und landete in der Endplatzierung auf dem dritten Platz. Leon wurde damit Vierter. Im Endrundenspiel um Platz 5 traf Finn auf Nico Krüger vom TSV Ummendorf. Auch Finn musste in seinem siebenten Spiel des Tages alles geben. Er gewann dieses Endrundenspiel mit 3:2 Sätzen (13:11, 11:8, 8:11, 4:11 und 11:9) und belegte am Ende den fünften Platz.

Mit den Plätzen drei, vier und fünf in dem 14-er Feld der Jungen-19 ging ein anstrengendes Turnier zu Ende. Alle drei Spieler verdienen Anerkennung für ihren Erfolg. (hds)

Sieg beim 3. Spieltag der Jungen-19 in der Bezirksliga

20221112 – Im Auswärtsspiel gegen den TSV Warthausen konnten die TG-Jungen beide Punkte auf ihrem Konto verbuchen. Mit einem 6:4 Mannschaftsergebnis gelang ein knapper Sieg.

Das TG-Team in gewohnter Aufstellung mit Finn Henkel, Leon Schubert, Jakob Benedikter und Dominik Prahl traf auswärts auf das Team des TSV Warthausen mit den Spielern Robert Gottschalk, Samuel Bracq, Sascha Schneider und Martin Zimmermann.

In den beiden Eröffnungsdoppeln trafen im ersten Doppel Robert Gottschalk/Samuel Bracq auf Finn Henkel/Dominik Prahl. Das Warthausener Duo entschied die Begegnung mit 3:1 für sich. Im zweiten Doppel trafen Sascha Schneider/Martin Zimmermann auf Leon Schubert/Jakob Benedikter. Dabei drehten die TG-Jungen den Spieß um und gewannen glatt mit 3:0 Sätzen. Nach den Doppeln somit ausgeglichener Spielstand von 1:1.

Ausgeglichen ging es dann im vorderen Paarkreuz weiter. Leon gewann sein Spiel gegen Robert Gottschalk in 3:1 Sätzen. Finn dagegen verlor in einem 5-Satz-Krimi mit nur zwei Punkten Unterschied im Entscheidungssatz gegen Samuel Bracq mit 2:3 (2:11, 12:10, 11:8, 10:12 und 10:12). Auch im hinteren Paarkreuz konnte sich keine Mannschaft entscheidende Vorteile erspielen. Dominik unterlag Sascha Schneider mit 1:3. Parallel bezwang Jakob seinen Gegner Martin Zimmermann mit 3:1. Zwischenstand nach sechs Spielen 3:3.

In dem Spiel der auf Platz 1 in ihren Mannschaften gesetzten Spieler Robert Gottschalk gegen Finn Henkel macht Finn kurzen Prozess und gewann deutlich und ungefährdet mit 3:0. Bei der Begegnung der auf Platz 2 in den Mannschaften gesetzten Spieler Samual Bracq gegen Leon Schubert musste sich Leon seinem Gegner mit 0:3 geschlagen geben. Die Entscheidung fiel dann in den beiden letzten Spielen. Jakob siegte mit 3:1 gegen Sascha Schneider und Dominik ließ seinem Gegenspieler Martin Zimmermann mit seinem sicheren 3:0 Sieg keine Chance. Nach zwei Stunden stand dann das Ergebnis mit 6:4 für die TG-Jungen fest.

Mit diesem Sieg gelang es den Jugendspielern der TG das Mittelfeld der Jungen-19-Bezirksliga zu erreichen. Ob es weiter nach oben geht, entscheidet sich am kommenden Wochenende im Heimspiel gegen den gegenwärtigen Tabellenzweiten TSV Laubach. Daumen drücken! (hds)

1. Herrenmannschaft weiterhin auf Kurs

Auch dank Alexander Schefer, welcher ungeschlagen blieb, konnte die TG Biberach das Heimspiel gegen den SV Schemmerhofen II in der Herren Bezirksklasse, Gr. 2 mit 9:5 gewinnen. Wie eng das Match am Samstagabend wirklich war, zeigt auch das Satzverhältnis von 31:30, bzw. die Zahl von 8 Fünf-Satz-Spielen. Die Gastmannschaft hielt in ihrem 4. Saisonspiel zeitweise ordentlich mit, doch konnte sie es auch nicht verhindern, dass Maurice Gentner den finalen Punkt holte. Los ging es mit den Eingangsdoppeln. Nicht einen Satzgewinn überließen Schefer / Götz ihren Gegnern Lamneck / Bächtle beim ungefährdeten 3:0-Erfolg und steuerten damit einen Zähler für die Heimmannschaft bei. Da gab es nichts zu rütteln. Slauta / Gentner bekamen im Anschluss ihre Gegner Zgorzelski / Wenger indes beim deutlichen 2:11, 5:11, 9:11 nicht richtig in den Griff. Das musste man neidlos anerkennen. Lange umkämpft war daraufhin das Spiel zwischen Langner / Riebe und Sabo / Wagner, ehe sich die Spieler der TG Biberach mit 3:2 durchsetzen konnten. Das war eine schön enge Kiste! Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Bällen Vorsprung. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete derweil 2:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Auf Messers Schneide stand das Spiel zwischen Alexander Schefer und Rüdiger Lamneck, ehe sich der Spieler der TG Biberach mit 11:13, 11:9, 11:4, 10:12, 11:5 durchsetzen konnte. Den Sieg von Alexander Zgorzelski konnte Stephan Götz im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Anschließend ging es beim Spielstand von 3:2 weiter, als das mittlere Paarkreuz das Punktspiel weiterführte. Bis in den letzten Durchgang ging das Einzel zwischen Vitali Slauta und Benjamin Wenger, das Vitali Slauta letztendlich für sich auf der Habenseite entscheiden konnte. Das war nichts für schwache Nerven. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Slauta mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von lediglich zwei Punkten gewann. Nach gewonnenem erstem Satz gab anschließend Simon Langner das im Vorfeld als hinsichtlich des Ausgangs offen eingeschätzte Spiel gegen Felix Bächtle noch aus der Hand und verlor mit 1:3. Wenig später stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:3 gegenüber und kreuzte die Schläger. Bis in den letzten Durchgang ging das Einzel zwischen Maurice Gentner und Urs Wagner, dass Maurice Gentner letztendlich für sich auf der Habenseite verbuchen konnte. Nach einem Erfolg für Jonas Riebe sah es kurzzeitig aus, doch konnte er eine Führung mit zwei Sätzen Vorsprung gegen Karin Sabo nicht ins Ziel bringen. Schade, dass das Pulver zwischenzeitlich verschossen war. Wie eng dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des fünften Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 5:4. Bis in den letzten Durchgang ging das Einzel zwischen Alexander Schefer und Alexander Zgorzelski, dass Alexander Schefer letztendlich für sich auf der Habenseite verbuchen konnte. Das war eine schön enge Kiste! Stephan Götz bekam es nun mit Rüdiger Lamneck zu tun und man lieferte sich einen, vor der Partie auf Basis der TTR-Werte bereits als solchen erwarteten engen Schlagabtausch, den Stephan Götz am Ende mit 3:2 ins Ziel brachte und einen Punkt für die Mannschaft einfuhr. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Vitali Slauta bei der unterm Strich nach Sätzen deutlichen 0:3 Niederlage gegen Felix Bächtle. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 7:5. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Simon Langner und Benjamin Wenger, die Simon Langner letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Nach eher keinem so guten Beginn und Verlust des ersten Satzes gewann Maurice Gentner die folgenden drei Sätze und somit die gesamte Begegnung noch mit 3:1. Somit konnte ein Punkt auf der Habenseite der Heimmannschaft verbucht werden. Der Erfolg im letzten Spiel führte somit zum 9:5-Heimsieg.

Alexander Schefer, Stephan Götz, Jonas Riebe, Simon Langner, Maurice Gentner, Vitali Slauta

Unentschieden beim 2. Spieltag Jungen-19 in der Bezirksliga gegen den SV Steinhausen-Rottum

20221023 –Dieses Auswärtsspiel in Steinhausen-Rottum war kaum an Spannung zu überbieten. Nach zwei Stunden trennten sich die beiden Mannschaften unentschieden 5:5.

Das TG-Team mit Finn Henkel, Leon Schubert, Jakob Benedikter und Dominik Prahl traf auswärts auf das Team des SV Steinhausen-Rottum mit den Spielern und Spielerinnen Pauline Merk, Linda Wohnhaas, Laura Wohnhaas und David Bader.

In den beiden Doppeln zu Beginn der Begegnung standen sich Linda Wohnhaas/Laura Wohnhaas und Leon Schubert/Jakob Benedikter gegenüber. Nach 2:0 Satzrückstand konnten Leon und Jakob die beiden nächsten Sätze gewinnen. Der fünfte Satz ging dann knapp an das Heim-Duo in diesem ausgeglichenen Spiel (11:5, 11:8, 7:11, 7:11 und 11:8). Im zweiten Doppel trafen Pauline Merk/David Bader auf Finn Henkel/Dominik Prahl. Das TG-Duo entschied dieses Spiel glatt mit 3:0 Sätzen für sich. Zwischenstand nach den Doppeln 1:1.

In den Einzeln im vorderen Paarkreuz ging der SV Steinhausen-Rottum dann in Führung. Leon unterlag Pauline Merk mit 3:0 und Finn machte es gegen Linda Wohnhaas nicht besser und unterlag ebenfalls mit 3:0 Sätzen.

Mit dem hinteren Paarkreuz begann dann die Aufholjagd. Dominik gewann gegen Laura Wohnhaas mit 3:0 und Jakob ließ seinem Gegner David Bader mit ebenfalls 3:0 keine Chance. Damit war der Mannschaftsrückstand egalisiert, es stand 3:3.

Die folgenden Spitzeneinzel boten dann Hochspannung. Zuerst musste Finn gegen die in ihrer Mannschaft auf Platz 1 gesetzte Pauline Merk an die Platte. Nach fünf umkämpften Sätzen gewann Finn das Duell (9:11, 14:12, 11:8, 8:11 und 10:12) mit zwei Punkten Unterschied im finalen Satz. Die auf Platz 2 in ihren Mannschaften gesetzten Linda Wohnhaas und Leon machten es ebenso spannend. Nach auch fünf Sätzen musste sich Leon jedoch seiner Gegnerin im fünften Satz mit auch nur zwei Punkten Unterschied geschlagen geben (12:14, 11:7, 11:9, 5:11 und 11:9). Zwischenstand nach acht Spielen 4:4.

Im folgenden Einzel konnte Jakob dann gegen Laura Wohnhaas das TG-Team mit seinem 3:1 Sieg in Führung bringen. Dominik musste sich allerdings im letzten Match des Tages seinem Gegner David Bader mit 3:0 geschlagen geben. Mit diesem 5:5 Unentschieden nahm jede Mannschaft einen Punkt mit nach Hause. Richtig zufrieden waren beide Mannschaften mit dieser Punkteteilung jedoch nicht.

Der nächste Gegner für das TG-Team in der Jungen-19 Bezirksliga ist dann im November der TSV Warthausen. Mit einem Sieg könnte sich das TG-Team dann aus der unteren Tabellenhälfte befreien. (hds)

 

Tischtennisevent in Biberach – Sommer Team Cup 2022

Am 02.07.2022 organisierten die aktiven Spieler/-innen der III. Mannschaft (Lea, Dorothee, Josef, Jonas) das Gruppenevent in der Leistungsklasse C in der Gruppe 593.
Hier konnten 4 Mannschaften im Modus jeder gegen jeden antreten. Bei diesem Sommer Team Cup sind die Mannschaften nicht an Ihre Vereinsnamen gebunden, und so konnten wir in Biberach folgende Teams empfangen: „Tiger Spin“, „Netzroller“ und „Gegen uns würden wir auch gewinnen“.
Die Biberacher Spieler als Gastgeber traten mit aktuellem Bezug unter dem Teamnamen „Blau Gelbe Beavers“ an, eine kleine Demonstration der Verbundenheit der Biberacher Sportler mit der Ukraine mit den Biberacher Stadtfarben und unserem Wappentier.
Die extrem starken Gegner welche mit ca. 1400 TTR Punkten gelistet sind machten Satzgewinne zu einer schweren Aufgabe.
Mit starken Siegen von Lea und Jonas konnte gegen „Netzroller“ fast ein Mannschaftssieg errungen werden. Was schon einer Sensation gleich gekommen wäre. Da die „Blau Gelben Beavers“ auf dem Papier deutlich unterlegen schienen. Hier zeigte sich die eingespielte  Mannschaftsstärke von Lea, Dorothee, Josef und Jonas, die durch Coach Michael noch gesteigert werden konnte. Gemeinsam wurde jeder einzelne zu seiner Bestleistung gebracht. Lediglich ein Punkt fehlte am Ende für den Sieg.
Schade das diese Mannschaft in der nächsten Saison nicht wieder in dieser Zusammenstellung ihre Liga dominieren kann.
Zum Abschluss des Großspieltages wurde noch gemeinsam gegessen. Auch während der Spiele war ein großes Buffet mit belegten Brötchen, Hefezopf, Getränken und Schützenkrapfen am Start.