Top 32 Jugend 13: Stelldichein der Talente in Biberach an der Riß

Biberach. Am dritten Oktoberwochenende beginnen die nationalen Nachwuchsturniere der Saison 2025/2026 mit dem Bundesranglistenturnier Top 32 der Jugend 13. Das Stelldichein der besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler Deutschlands wird in dieser Altersklasse erst zum dritten Mal ausgetragen.
Durchführer ist die Tischtennisabteilung der TG Biberach, die bereits mehrfach für Topveranstaltungen des Nachwuchses verantwortlich zeichnete. Das Turnier, das am Samstag und Sonntag jeweils ab 9:00 Uhr in der Wilhelm-Leger-Halle in Biberach an der Riß ausgetragen wird, steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Norbert Zeidler.

Gespielt wird am Samstag in Stufe eins in vier Vorrundengruppen zu je acht Spielerinnen und Spielern, bevor die Talente am Sonntag in der zweiten Stufe in einem modifizierten K.-o.-System an den zwölf Turniertischen die Gewinnerin und den Gewinner des Bundesranglistenturniers sowie die Platzierten ermitteln.

Niedersachsen-Duo topgesetzt: Kristin Tuve und Kirill Manalaki

Das Favoritinnen-Quartett der Mädchen besteht aus Kristin Tuve (Bild 4-5) (Niedersachsen, QTTR 1576), Dana Haspel (TTBW, 1566), Pia Kaltenschnee (Hessen, 1564) und Leni Heckel (Saarland, 1519). Zum Kreis der Titelanwärter zählen bei den Jungen Kirill Manalaki (Bild 1-3) (Niedersachsen, 1871), Jonathan Kilian (Hessen, 1835), Koki Püschel (Sachsen, 1810) und Felix Heidemann (Bayern, 1807).

Alle acht genannten Talente standen bereits im Vorjahr im Teilnehmerfeld. Der Niedersachse Kirill Manalaki erreichte 2024 in Bergisch Gladbach den zweiten Platz und war damit der bestplatzierte der acht Favoriten für die 2025er-Auflage. Dana Haspel, die jüngere Schwester von Jugend-Nationalspieler Matej Haspel, belegte als bestes Mädchen des diesjährigen Teilnehmerfeldes vor einem Jahr Rang sieben.

Austragungsort
Wilhelm-Leger-Halle
Hans-Liebherr-Str. 15
88400 Biberach an der Riß
Beginn Samstag und Sonntag: Jeweils um 9:00 Uhr

Fotos: alle WTT

Einzelsport

Austragungsort einer der fünf TTBW Regionsjahrgangsranglistenturniere Jugend 11-15 war am 30.03.2025 wieder Biberach, hier treffen sich jedes Jahr die besten zwei bzw. drei Mädchen und Jungen in den oben genannten Altersklassen aus den Bezirken Allgäu-Bodensee, Ostalb, Ulm und Donau. Ziel für alle Teilnehmer/innen war es, am Ende des Tages Erster oder Zweiter seiner Altersklasse zu sein, um sich damit für die nächste Auswahlrunde zu qualifizieren.

Am Tag der Zeitumstellung reisten also über 100 Jungen und Mädchen mit ihren Betreuern, Fahrern und Familienangehörigen an und erlebten einmal mehr ein gut organisiertes Turnier mit einer tollen Turnierleitung und einer super Bewirtung.

Ab 13:30 Uhr fanden im Foyer die Siegerehrungen der einzelnen Konkurrenzen statt, jeder der Teilnehmer/-innen erhielt eine Urkunde mit seiner Ranglistenplatzierung, die Plätze 1-3 Medaillen. Ca. 520 Spiele mit ca. 2.100 Sätze auf 29 Tischen später war das Turnier gegen 15:30 Uhr beendet. Großer Dank gebührt hier den wenigen Helfern und den „vielen“ Kuchenspenden.

Die Biberacher Fahnen hielt hier Luka Jezercic hoch, sah es unter der Woche gesundheitsbedingt noch schlecht für einen Start an dieser Rangliste aus, kämpfte er sich ohne Spielverlust bei den Jungen 12 zum Sieg. Damit hat er sich für das Baden-Württembergische Jahrgangs-Ranglistenturnier Jugend 11 und 12 in Gemmingen bei Sinzheim am 03.05.2025 qualifiziert.

Siegerehrung Jungen 12 beim Regionenranglistenturnier in Biberach

Eva Jezercic ist für das Baden-Württembergische Jahrgangs-Ranglistenturnier Jugend 13 und 14 schon vornominiert und tritt am 24.05.2025 in Stuttgart an.

„Last but not least“ hat sich ihr alter Herr Jurica Jezercic über die Bezirksranglisten für die

Baden-Württembergische EM Erwachsene Qualifikation + Finalausspielung in Schönmünzach im Januar 2026 qualifiziert. wir wünschen ihnen auch hier viel Erfolg.

Mannschaftsspielbetrieb

Nach dem Rückzug der Herren aus der Bezirkliga und dem Neustart zwei Klassen tiefer in der Kreisliga A belegten unsere Aktiven mit 24:8 Punkten Platz 3 in der Tabelle. In der Rückrunde kassierte der Tabellenführer und Meister TSV Laubach II mit 9:7 die einzige Saisonniederlage in Biberach, es hätte auch etwas besser laufen können.

Nächste Saison wird mit entsprechender Motivation und dem Einbau der Jugendspieler der Aufstieg in die Bezirksklasse angepeilt. Gedanken zu einer zweiten Herrenmannschaft gibt es auch, hier muss die Entscheidung bis zum 10. Juni getroffen werden.

Die Jungen U 19 in der Vorrunde noch Platz 6 in der Landesliga rutschten bedingt durch den Ausfall zweier Leistungsträger (Dominik Prahl und Sascha Roelandt) auf Platz 8 ab.

Herren v. l. n. r.: Nicolai Bianci, Dirk Wohlert, Lea Bräuer, Werner Höra, Manfred Schmolke, Jurica Jezercic.
Jungen I v. l. n. r.: Jakob Benedikter, Mike Borchert, Finn Henkel u. Luka Jezercic.

Parallel zum Spielbetrieb der Jungen I wurde zur Rückrunde eine 2. Jungen- und eine Mädchenmannschaft gemeldet. Die Jungen konnten in ihrer ersten Saison in der Kreisliga Jungen 19 Platz 3 mit 6:6 Punkten erreichen, Luka Jezercic war mit einer 16:0 Bilanz bester Spieler dieser Klasse im vorderen Paarkreuz.

Jungen II v. l. n. r.: Alessia Altmann, Eva Jezercic, Luka Jezercic u. Tim Pejinovic, es fehlen: Erik Bitterwolf, Vincent Gruner und Erik Odermatt
Mädchen v. l. n. r.: Eva Jezercic, Alessia Altmann u. Sibylla Wohlert

Die Mädchen U 19 in der Kreisklasse A belegten den 3. Platz mit 2:4 Punkten und verloren knapp gegen den Tabellenführer SV Ringschnait mit 3:4, auch hier ist Potential da.

Jahreshauptversammlung 2025

Die Abteilung Tischtennis der TG Biberach lädt ein zur
Mitglieder-Hauptversammlung 2025 am Donnerstag, den 20.03.2025,
19:00 Uhr, im TG-Heim, Alfred-Rack-Saal, Adenauerallee 11, 88400 Biberach Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters
  2. Jahresbericht der Vorstandsmitglieder
  3. Grußwort des Hauptvereins
  4. Kassenbericht
  5. Kassenprüfungsbericht
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahlen
  8. Vorschau auf die Saison 2025/26
  9. Anträge
  10. Verschiedenes

Anträge zur Hauptversammlung bitte schriftlich bis spätestens
17.03.2025 an den Abteilungsleiter, ttbiber@aol.com
Rainer Welte

Vereinsmeisterschaften/Weihnachtsturnier 2024

Bereits zum 28. Mal fand das interne Weihnachtsturnier mit Weihnachtsfeier und Jahresrückblick der TT-Abteilung am 21.12.2024 statt, bei dem auch die aktuellen Vereinsmeister der Aktiven im Einzel und im Doppel ermittelt wurden. Die Teilnehmerzahl von 32 Mitspielern, die sich aus Aktiven aus dem Herren- und Damenbereich, Jugendlichen und Hobbyspielern zusammensetzte, wurde von Familienmitgliedern und Fans toll unterstützt. Im Jugendbereich wurde Mike Borchert neuer Vereinsmeister vor Finn Henkel und Jakob Benedikter, im Doppel waren Mike Borchert/Dominik Prahl gegen Jakob Benedikter und Luka Jecerzic nicht zu schlagen.

V. l. n. r. Tim Pejinovic, Max Freiwald u. Theo Huchler
v. l. n. r.: Vinzenz Bär/Theo Huchler, Niclas Sick/Max Freiwald

Bei den Schülern bis 10 Jahren setzte sich Maximilian Freiwald gegen Tim Pejinovic in einem äußerst spannenden Fünfsatz-Spiel durch. Vor allem bei den Doppeln ging es heiß her, die Ballwechsel konnten sich wirklich sehen lassen, und Niclas und Max konnten das Finale gegen Vinzenz Bär und Theo Huchler gewinnen.

In der kommenden Saison nimmt die TG deshalb mit zwei Dreier-/Vierermannschaften bei den Schülern im Bezirk am Spielbetrieb teil.

Der Aktivenbereich startete mit vier Vierer-/Fünfergruppen im Einzel wobei sich die ersten zwei jeder Gruppe für die K.O.-Runde der A-Konkurrenz und die Dritt- bis Fünftplatzierten für die K.O.-Runde der B-Konkurrenz qualifizierten.

In der A-Konkurrenz traf Stephan Götz im Halbfinale auf Jugendspieler Mike Borchert und konnte sich klar mit 3:0 durchsetzen, auch im anderen Halbfinale scheiterte ein Jugendspieler, Finn Henkel gegen Jurica Jezercic, so dass im Finale doch zwei Herren gegen einander spielten. Vereinsmeister 2024 mit 3:0 Sätzen: Jurica Jezercic.

In der B-Konkurrenz dominierte die Jugend, sie konnte alle Herrenspieler ausschalten, so dass sich im Finale Dominik Prahl und Jakob Benedikter gegenüberstanden. Mit 3:1 Sätzen konnte sich Jakob Benedikter den Titel in der B-Konkurrenz sichern.

Auch im Doppel A/B war Jakob Benedikter ganz oben auf dem Treppchen zu finden, bei der Doppelzulosung bekam er den spielstarken Gastspieler Damir Prstec zugelost, die beiden konnten sich im Halbfinale und Finale gegen Lea Bräuer/Stephan Götz und Dominik Prahl/Werner Höra durchsetzen.

v. l. n. r.: Stephan Götz, Jurica Jezercic, Mike Borchert
v. l. n. r.: Dominik Prahl/Werner Höra, Damir Prstec/Jakob Benedikter, Lea Bräuer/Stephan Götz

Da die Halle vom Weihnachtturnier noch aufgebaut und dekoriert war konnte der Bezirk Donau am Sonntag sein 2. Junior-Race-Turnier (offen für TTBW und Bayern) durchführen. 44 Teilnehmer aus den Bezirken Alb, Allgäu-Bodensee, Donau und Ulm, nach Leistungsstärke in drei Gruppen A, B, C aufgeteilt, waren am Start. Mike Borchert im Jungen A Einzel und Luka Jezercic im Jungen B Einzel nutzten ihren Heimvorteil gewannen beide ohne Spielverlust ihre Konkurrenzen.

Junior-Race-Turnier 2 Bezirk Donau in Biberach

Schützentreff

Der Schützentreff unserer Abteilung findet dieses Jahr wie gewohnt
am Freitag, 19.07. um 18:00 Uhr im Pflugkeller statt. Wir freuen uns auf euer kommen.

Familien-, Jugend- und Kindertag in Biberach

Vergangenen Samstag war in der Breslaustraße der Name Programm. Fünfzig Angebote, für Kinder, Jugendliche oder für die ganze Familie waren aufgebaut.

Trotz großer Hitze waren Malen, Spielen, Tanzen, Singen, Basteln, Vorlesen, Theaterspielen, Bewegen und viele weitere Aktionen angesagt und auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt. Auch die Tischtennisabteilung war mit dabei. Gespielt werden konnte mit großen, mittleren und kleinen Schlägern auf zwei großen und einem Mini-Tisch. Alex und Michael zeigten eine Trainingseinheit im Freien auf hohem Niveau, ein Special Guest spielte auch eine Runde mit. Manfred stand den Zuschauern Rede und Antwort auf ihre Fragen zu Trainingszeiten für Anfänger, Jugend und Hobbyspieler und gab auch den ein oder anderen Tipp, wie man einen Schläger richtig hält und den Ball richtig trifft. Mia und Sophie demonstrierten als Höhepunkt einen kleinen Schaukampf auf dem Tisch mit tollen Ballwechseln und Lia kommentierte das Spielgeschehen über ein Mikro mit Lautsprecherboxen und machten so eine tolle Werbung für unsere Abteilung.